Kinder- & Jugendschutzkonzept
Präambel
Der FSV Goldlauter e.V. bekennt sich zu einer Kultur des Hinsehens und der Verantwortung.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen sich bei uns sicher, respektiert und wohl fühlen – frei von Gewalt, Diskriminierung und Machtmissbrauch.
Dieses Konzept beschreibt unsere Standards zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Grenzverletzungen und Missbrauch.
Rechtsgrundlagen sind § 8a und § 72a SGB VIII, das Bundeskinderschutzgesetz, sowie die Empfehlungen des DFB, DOSB und der Deutschen Sportjugend (dsj).
Geltungsbereich
Das Schutzkonzept gilt für alle Personen im Verein:
- Vorstandsmitglieder
- Trainerinnen und Betreuerinnen
- Ehrenamtliche und Mitarbeitende
- Dienstleister, Mitglieder und Teilnehmende
– unabhängig von Alter, Funktion oder Status.
Verantwortlichkeiten
Vorstand
- beschließt das Schutzkonzept und sorgt für dessen Umsetzung,
- benennt die Ansprechpersonen Kinderschutz (APK),
- stellt sicher, dass Schulungen regelmäßig stattfinden,
- erhält jährlich einen Bericht zur Umsetzung und ggf. zu Vorfällen.
Ansprechpersonen Kinderschutz (APK)
- Dieter Lämmerzahl und Mike Neumann
- Kontakt: kontakt@fsv-goldlauter.de (Kennwort: Kinderschutz)
- nehmen Meldungen entgegen, dokumentieren vertraulich und beraten,
- vermitteln bei Bedarf an Fachstellen wie das Jugendamt oder den Kinderschutzdienst „Allerleirauh“ in Suhl.
Trainerinnen & Betreuerinnen
- setzen die Schutzregeln im Vereinsalltag um,
- informieren Kinder, Jugendliche und Eltern über die Verhaltensregeln,
- melden Auffälligkeiten unverzüglich an die APK oder den Vorstand.
Prävention
1. Führungszeugnisse
Alle Personen mit regelmäßigem Kontakt zu Minderjährigen müssen vor Beginn ihrer Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen (§ 72a SGB VIII).
- Einsicht erfolgt ausschließlich durch eine autorisierte Person – keine Kopie.
- Wiederholung alle 5 Jahre.
- Bei Verweigerung oder relevanten Einträgen erfolgt kein Einsatz im Kinder- und Jugendbereich.
2. Selbstverpflichtung & Verhaltenskodex
Alle im Kinder- und Jugendbereich tätigen Personen unterzeichnen eine Selbstverpflichtungserklärung mit folgendem Kodex:
- Respektvoller, wertschätzender Umgang
- Zwei-Personen-Prinzip (kein Alleinsein mit Kindern)
- Angemessene Nähe und Distanz
- Klare und sachliche digitale Kommunikation
- Wahrung der Privatsphäre (z. B. in Umkleiden)
- Kein Alkohol, Nikotin oder Medikamente während Vereinsaktivitäten
- Fotos/Videos nur mit schriftlicher Einwilligung
- Keine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Kinder
Der Kodex wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
3. Information & Schulung
Mindestens einmal jährlich findet eine Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz statt.
Trainerinnen und Betreuerinnen werden dort zu Grenzverletzungen, sexualisierter Gewalt und Prävention geschult.
Die Teilnahme wird dokumentiert.
Verfahren im Verdachtsfall
Im Verdachtsfall steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.
- Ruhe bewahren – nicht allein handeln.
- Beobachtungen dokumentieren (wer, was, wann, wo).
- Meldung an die APK oder ersatzweise an die Abteilungsleitung/Vorstand.
- Bewertung der Situation durch die APK und ggf. Einbindung von Fachstellen (Jugendamt, Polizei).
- Vorübergehende Freistellung der beschuldigten Person bei schwerwiegenden Vorwürfen.
- Nachsorge und Aufarbeitung im Verein.
Externe Ansprechpartner (Suhl):
- Jugendamt der Stadt Suhl
- Kinderschutzdienst „Allerleirauh“
Datenschutz
- Führungszeugnisse: keine Kopien, nur Einsichtnahme.
- Dokumentationen und Meldungen werden vertraulich behandelt und sicher aufbewahrt.
- Daten dürfen nur weitergegeben werden, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder bei akuter Kindeswohlgefährdung.
Kommunikation
Das Schutzkonzept wird öffentlich zugänglich gemacht:
- auf der Vereinswebsite,
- im Vereinsheim,
- bei Elternabenden und in der Mitgliederversammlung.
Meldungen können auch anonym erfolgen:
📧 kontakt@fsv-goldlauter.de (Kennwort: Kinderschutz)
Evaluation
Jährliche Überprüfung durch Vorstand und APK mit Bericht an die Mitgliederversammlung.
Änderungen werden dokumentiert.
Schlusswort
Ein sicherer Verein ist ein starker Verein.
Der FSV Goldlauter e.V. verpflichtet sich, allen Kindern und Jugendlichen ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich sicher, respektiert und gestärkt fühlen können.
Wir stehen gemeinsam für Achtsamkeit, Vertrauen und Verantwortung.